Geschichte

seit 1943

DIE EIBACH ERFOLGS­GESCHICHTE

SEIT 1943

Sie möchten mehr über uns und unsere Wurzeln erfahren? Dann haben wir hier einen kleinen Einblick in unsere große Unternehmensgeschichte für Sie. Erleben Sie, wie alles begonnen hat, die Firma weiterentwickelt wurde und Erfolge feiern durfte. Erleben Sie Eibach hautnah von 1943 bis heute. Viel Spaß!

1943 - 1969

1943

WIE DER PHÖNIX AUS DER ASCHE

Als die Innenstadt vom westfälischen Hagen beim Bombenangriff zerstört wird, werden Familie Heinrich und Maria Eibach mit dem einjährigen Sohn Willfried zu einer befreundeten Familie nach Rönkhausen evakuiert. Hier beginnt die Geschichte von Eibach.

Schwarzweißfoto einer Stadt mit schwer beschädigten Gebäuden, auf Dächern und Straßen verstreutem Schutt und ein paar Menschen, die inmitten der Nachkriegszerstörung spazieren gehen und arbeiten.

1945

BESCHEIDENE ANFÄNGE IN RÖNKHAUSEN

Auch wenn die Dorfbewohner den Eibachs am Anfang zurückhaltend begegnen und sie für die nächsten zehn bis zwölf Jahre in ärmlichen Verhältnissen leben müssen, gibt die Familie nicht auf. Dass sich ihre Bodenständigkeit und ihr Fleiß bald auszahlen würden, ahnte zu diesem Zeitpunkt noch niemand …

Schwarzweißfoto von fünf Personen, die in der Nähe eines Fachwerkhauses und eines Holzzauns stehen. Im Vordergrund sind Bäume und ein Steinhaufen zu sehen. Die Szenerie scheint ein ländliches Dorf zu sein.

1951

AUS DER NOT WIRD EINE TUGEND

Lange Zeit findet Heinrich Eibach in Rönkhausen keinen Job als Feinspenglermeister. Zum Glück – denn daher fasst er den Entschluss, seine eigene Firma in einer kleinen Hütte am Bahnhof von Rönkhausen zu gründen. Die Firma Heinrich Eibach ist geboren.

Schwarzweißfoto eines Dorfes mit Häusern, die über eine grasbewachsene Landschaft verstreut sind, umgeben von Hügeln und Bäumen. Im Hintergrund ist eine Kirche mit einem hohen Kirchturm zu sehen.

1959

KLEINES TEAM, VIELE AUFTRÄGE

Eibach fasst langsam Fuß. Zu den Kunden der Firma zählen z. B. Soeffge, Union Armaturen in Bochum, Vahle in Kamen und Schotten in Duisburg. Im Alter von 16 Jahren beendet Wilfried Eibach seine Gymnasialzeit, um seinen Vater Heinrich, der unter einem Lungen-Emphysem leidet, zu unterstützen.

1959 hat Eibach vier Mitarbeiter. Wichtigster Kunde in dieser Zeit ist die Firma Sebu in Kreuztal, für die schwere Zugfedern für Klöpperböden hergestellt werden. Mehrmals in der Woche werden diese per Bulli im Morgengrauen angeliefert.

Jahresumsatz umgerechnet ca. 50.000 €

Ein junger Mann mit blondem Haar, einer blauen Jeansjacke und einem grünen Rollkragenpullover, blickt nach unten, während er in einer Industriewerkstatt steht.

1961

EIBACH WÄCHST WEITER

Dank des Erfolgs der Firma wächst Eibach langsam aus der kleinen Hütte am Bahnhof heraus. Der Bau eines neuen, eigenen Gebäudes in Rönkhausen-Thereck beginnt.

Drei Männer graben und arbeiten mit Schaufeln und Werkzeug auf einer Baustelle. Einer trägt kein Hemd. Im Hintergrund sind ein teilweise errichtetes Gebäude und offenes Gelände zu sehen. Das Bild ist schwarz-weiß.

1970 - 1987

1970

NEUES BÜROGEBÄUDE, NEUE IDEEN

Die ersten 20 Jahren produziert Eibach fast ausschließlich Federn für industrielle Anwendungen.

1970 entdeckt Willfried das Potenzial für spezielle Fahrwerksfedern für Tuningfahrzeuge. AMG, zu der Zeit noch in privater Hand, wird der erste wichtige Kunde in diesem Bereich.

Jahresumsatz umgerechnet erstmals ca. 1 Mio. €

Ein silberner Oldtimer-Sportwagen parkt vor einem niedrigen Industriegebäude mit großen Fenstern und Eibach-Schildern. Im Hintergrund sind Bäume und Hügel zu sehen.

1980

GROß, GRÖßER, DAS WERK FINNENTROP

Mittlerweile ist das Unternehmen aus seinen kleinen Firmengebäuden herausgewachsen. Höchste Zeit für den Umzug der gesamten Produktion und Verwaltung nach Finnentrop in das neu errichtete, große Werk am Lenne­damm 1.
Über die Jahre werden immer wieder Erweiterungen am Standort gebaut. 2020 verfügt Eibach insgesamt über 25.000 m² mit Produktions-, Logistik- und Verwaltungsflächen. Der Standort ist Hauptsitz der Eibach Gruppe. Auch die Holding findet hier ihren Platz.

Luftaufnahme einer großen Industrieanlage, umgeben von dichtem grünen Wald und Hügeln, mit mehreren Parkplätzen und Gebäuden, unter einem teilweise bewölkten Himmel.

1987

VON FINNETROP IN DIE GANZE WELT

Auf der Automechanika 1986 dürfen wir uns über eine große Menge an Interesse freuen – auch von Besuchern aus den USA. Im Oktober starten Nina und Willfried ihre USA-Reise. Sie führen Gespräche in Florida, Kalifornien und besonders auf der SEMA in Las Vegas, um den Zubehörmarkt kennenzulernen.

Schnell wird klar, dass ein Vertrieb existierender Produkte allein nicht ausreicht. Die Entscheidung für einen Standort mit Entwicklung, Engineering, Produktion, Vertrieb und Logistik in den USA ist schnell gefallen. Getreu dem Motto: „The biggest risk in life is not taking any risks!“, wird die Eibach North America (ENA) in Irvine, Kalifornien, gegründet.

Jahresumsätze umgerechnet:
1981 ca. 5,7 Mio. Euro
1986 ca. 13 Mio. Euro
1991 ca. 24 Mio. Euro
1996 ca. 38 Mio. Euro

Eine Gruppe von Menschen steht lächelnd vor einem Gebäude, über dem ein großes Schild mit der Aufschrift „Eibach North America“ hängt. Die meisten tragen Business- oder Business-Casual-Kleidung.

1988 - 2003

1988

EIBACH UK

1988 treffen Nina und Wilfried, auf dem Flug nach Birmingham zum Vertriebspartner Magard Ltd., Volker Wegerhoff und Klaus Schott von Bilstein. Gemeinsam entdecken sie die vielen Chancen einer Zusammenarbeit. Bis heute besteht die Partner- und Freundschaft, die daraus entstanden ist.

Gemeinsam mit Paul Bramford, dem Inhaber von Magard, und seinem Umfeld beginnt eine turbulente Zeit: vom Konkurs, über die Neugründung als Pilot Brands bis hin zur weiteren Firmenabwicklung und dann endlich zur Umwandlung in eine Niederlassung.

Eibach UK ist heute ein starkes Mitglied der Gruppe, mit Engineering-Team und breiter Produktpalette für OEM, Aftermarket, Motorsport und Spezialfahrzeuge (Heavy Duty Suspension). Mit vier Eibach-Lieferwerken im Rücken (2 x Deutschland, sowie Kalifornien und China) übertrifft die Angebotspalette die Konkurrenz.

Zwei Männer in Geschäftskleidung lächeln und posieren für ein Foto an einem Eibach-Messestand mit einem roten Display, Produktmustern, Stühlen und einem großen Bildschirm, auf dem im Hintergrund Autoteile gezeigt werden.

1992

EIBACH IN JAPAN

In diesem Jahr beginnt unsere Geschichte in Japan. Zuerst werden wir von Tadaaki Hayakawa, UEC Union Enterprise Corporation, vertrieben. Er vertritt zu dieser Zeit praktisch alle bekannten europäischen Marken unserer Branche. Danach steht Eibach Japan auf eigenen Beinen, behält die Infrastruktur von UEC allerdings bei.

2005 gerät UEC durch den Konkurs eines Großkunden ins Straucheln, woraufhin wir unseren Standort nach Kamakura in die Automobilwerkstatt von Dai Takewaki (General Manager) verlegen.

Als das Unternehmen ebenfalls vor großen Herausforderungen steht, entscheiden wir uns Anfang 2014 für ABE Shokai (auch Bilstein Partner). Die Zusammenarbeit läuft bis heute erfolgreich weiter. ABE Shokai wird vom Eibach Asia Pacific Center in Taicang, China betreut.

Fünf Personen in Business-Kleidung stehen lächelnd in einem Innenhof und halten ein gerahmtes Zertifikat in den Händen. Sie posieren vor einer gemusterten Wand, im Hintergrund ist ein kleines Schwarz-Weiß-Porträt zu sehen.

1997

EIBACH IN AUSTRALIEN

Auf der ersten Reise nach Australien stellen Nina und Wilfried fest, dass die Firma Lovells Springs leider nicht der passende Vertriebspartner ist und beenden die Zusammenarbeit.

Halb so wild, denn kurz darauf lernen sie den Werksleiter von Lovells, Robert van Os kennen. Die Chemie stimmt sofort. 1997 gründen wir Eibach Australia und beziehen unser eigenes Gebäude in Warriewood (Northern Suburbs von Sydney). Mittlerweile wird die Tochterfirma von John Kayik erfolgreich weitergeführt.

Ein Geschäftsgebäude mit grünen Markisen und Schildern. Drei schwarze Autos parken an einem sonnigen Tag davor. Das Gebäude hat eine Ziegel- und grüne Metallverkleidung.

2002

ENA WÄCHST WEITER

In den USA wächst ENA erfolgreich weiter. Das zwischenzeitlich gekaufte Gebäude in der Gillette Ave., Irvine, wird zu klein. Kein Problem, denn die ideale Location findet sich schnell in Corona, Kalifornien. Ein 15.000 m² großes, brandneues Gebäude direkt am Kreuz zwischen den Freeways „15“ und „91“.

Ein großes, modernes weißes Gebäude mit getönten Fenstern und dem Eibach Springs-Logo auf dem Dach, umgeben von einem Parkplatz mit mehreren Autos unter einem klaren blauen Himmel.

2003

EIBACH IN SÜDAFRIKA

2003 reisen Nina und Wilfried nach Südafrika, um die EOT-Schwesterfirma in Port Elizabeth näher kennenzulernen und das Potenzial für ihre Fahrwerksprodukte zu entdecken.

Während der Besuche beim damaligen Importeur Chad Wenzel wird deutlich, dass dieser nicht über das nötige Vertriebsnetz verfügt. Da die Nachfrage nach unseren Lösungen vor Ort allerdings hoch ist, haben wir uns mit Eibach South Africa in das bestehende Gebäude in Port Elizabeth eingenistet.

Eine Frau mit kurzen blonden Haaren und Sonnenbrille steht hinter einem Holzschild mit der Aufschrift „GOOD HOPE“, im Hintergrund sind eine felsige Küste und Meereswellen unter einem teilweise bewölkten Himmel zu sehen.

2004 - HEUTE

2006

DIE EIBACH-STIFTUNG

Nina und Wilfried Eibach engagieren sich mit der in diesem Jahr gegründeten, gemeinnützigen Eibach-Stiftung.

Jahresumsatz ca. 50 Mio. Euro

Neun Erwachsene, in Business-Casual- und Abendkleidung, stehen drinnen auf einem gefliesten Boden und lächeln in die Kamera. Holzskulpturen und Pflanzen schmücken den Hintergrund.

2008

EIBACH IN CHINA

2008 gründen wir die chinesische Tochtergesellschaft Eibach Springs Taicang und kaufen ein Grundstück nahe Shanghai.

Kurz nach Ende der Finanzkrise wird in Taicang unser zuvor geplantes Produktions- und Verwaltungsgebäude mit einer Fläche von 4.000 m² gebaut.

Die ersten unserer Produkte werden bereits 2012 am neuen Standort in China hergestellt. Eibach Springs Taicang entwickelt sich erfolgreich zum Eibach Asia Pacific Hub.

Ein großes weißes Industriegebäude mit dem Eibach-Logo, neben einem grauen Bürogebäude, umgeben von einem gepflasterten Grundstück und grünem Gras unter einem klaren Himmel.

2013

DAS WERK IN WIETHFELD

Am deutschen Standort wird das Werk Wiethfeld mit einer Produktions- und Verwaltungsfläche

von über 10.000 m² nur 6 km vom Firmenstammsitz entfernt im neu erschlossenen Industriegebiet aufgebaut. In der Aufbauphase des Werks werden neue Produkte entwickelt und Kunden gewonnen.

Ein modernes Industriegebäude mit grauer Fassade und großen Fenstern ist von einer gepflasterten Auffahrt und einem Maschendrahtzaun umgeben und steht unter einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken.

2020

DER KRISE ENTWACHSEN

Trotz Corona-Krise wird in nur acht Monaten ein neues ERL-Lager angrenzend an den Standort

Wiethfeld fertiggestellt. Pünktlich am 4. Januar 2021 startet der Betrieb auf einer Fläche von 3.000 m².

Luftaufnahme einer großen Industrieanlage mit mehreren grauen Gebäuden, angrenzendem Parkplatz mit einigen Autos und weitläufigen Feldern und Hügeln im Hintergrund unter einem bewölkten Himmel.

2020/21

DIE KÖPFE VON EIBACH

2021 besteht die seit vielen Jahren bewährte Kombination von Gesellschaftern und Geschäftsführung in der Eibach Industries GmbH (Holding) aus:

Wilfried Eibach, geschäftsführender Gesellschafter
Sohn Ralph und Tochter Swantje, Gesellschafter
Jürgen Schulte und Markus Simon, Geschäftsführer in der Holding und der Heinrich Eibach GmbH
Birgit Kuklinski als Geschäftsführerin in der Holding, Stiftungs-Vorstand beider Stiftungen
Christoph Kuhlmann, Kuratoriums-Vorsitzender der Eibach Familien-Stiftung

Sieben Erwachsene, vier Männer und drei Frauen, posieren in einem Innenbereich auf und neben einer Treppe vor einer schlichten weißen Wand. Einige stehen auf den Stufen, andere am Fuß der Treppe, alle in Business-Casual-Kleidung und lächelnd.

2021

70 JAHRE EIBACH

Da Corona die Welt weiter beherrscht, verlegen wir die traditionelle Jubiläumsfeier (Schützenfest!) der weltweiten Eibach Familie auf 2022. Grund zum Feiern gibt es aber trotzdem genug: in unserem Jubiläumsjahr streben die Eibach-Gruppe und ihre rund 600 Mitarbeiter einen Gruppenumsatz von rund 100 Mio. EURO an.

Eine Blaskapelle in Uniform spielt Instrumente, während sie durch einen Kreisverkehr in einer Kleinstadt zieht. Menschen beobachten die Szene vom Bürgersteig aus. Im Hintergrund sind bewaldete Hügel und Häuser unter einem bewölkten Himmel zu sehen.

Willkommen zurück im Sauerland

Willkommen zurück im Sauerland, Benjamin Keogh! Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Benjamin in die Geschäftsführung unserer Holdinggesellschaft, der Eibach Industries GmbH, eingetreten ist.

Mit dieser Verstärkung blicken wir noch optimistischer auf unsere Pläne, unsere nationale und internationale Marktposition weiter auszubauen! Benjamin hat vor rund 20 Jahren seine Ausbildung bei uns absolviert und ist seit 2013 Geschäftsführer unserer Tochtergesellschaft in China. Nun ist er zurück und wird für unsere globalen Vertriebs- und Marketingaktivitäten verantwortlich sein.

Fünf Personen in Geschäftskleidung stehen lächelnd in einem gut beleuchteten, modernen Innenraum und blicken in die Kamera. Vor ihnen ist ein Metallgeländer und im Hintergrund ein großes Fenster.

Ford Ranger Wildtrak

Der neue Ford Ranger Wildtrak in der „Eibach Edition“ wird in Zukunft vor allem als Zugfahrzeug für unsere Modulbox zum Einsatz kommen. Selbstverständlich haben wir dem Ranger schon unsere Eibach Pro-Lift-Kit Höherlegungsfedern und Pro-Spacer Spurverbreiterungen verbaut! Das Pro-Lift-Kit für den Ford Ranger optimiert das Fahrzeug auf ganzer Linie und bringt an Vorder- und Hinterachse ca. 30-35 mm mehr Bodenfreiheit. Unser Partner Hansen Styling Performance Parts ist Spezialist für Off-Road Fahrzeuge – keine Frage, dass die Firma Hansen ein großes Interesse an unserem Ford Ranger hatte. Neben diversen Anbauteilen für die Karosserie und Lichtleisten auf dem Dach sowie an der Stoßstange, haben wir die W-TEC EXTREME „BLACK EDITION“ Alufelgen auf dem Ford montiert. Ummantelt wird die Felge von Yokohama Reifen. Der GEOLANDAR A/T G015 gilt als außergewöhnlicher All-Terrain Reifen mit fortschrittlichsten Technologien. Er ist speziell für Pick-Ups und Fahrzeuge mit Allrad Antrieb entwickelt und zeichnet sich durch seine fortschrittliche Laufstreifen-Technologie mit 3D-Lamellen, optimiertem Profil-Negativ und neuer Pitch-Variation aus.

Ein schwarzer Ford-Pickup mit rotem Eibach-Branding steht auf einer sonnigen Straße, im Hintergrund sind moderne architektonische Strukturen und Bäume zu sehen.
Ein schwarz-roter Ford Pickup mit Eibach-Logo steht unter bewölktem Himmel auf einer Wiese. Der Truck zeichnet sich durch große schwarze Räder und ein geometrisches rot-schwarzes Grafikdesign an der Seite aus.
Ein roter Ford Ranger Pickup mit schwarzen Aufklebern und dem Eibach-Logo steht auf einer Schotterstraße neben einer Wiese, im Hintergrund sind Bäume und ein bewölkter Himmel zu sehen.
Ein schwarzer Ford-Pickup mit roten Grafiken und schwarzen Rädern ist in der Halle einer Ausstellung geparkt. Im Hintergrund sind Automobildisplays und Banner zu sehen.

Verbaute Projekt­komponenten

HÄNDLERSUCHE

FAHRZEUG WÄHLEN

RETAILER LOCATOR

CAR SELECTION

Das Eibach-Logo zeigt den Markennamen in fetten weißen Buchstaben mit stilisierten horizontalen Linien darunter, vor einem roten, schrägen, rechteckigen Hintergrund.

PERFORMANCE uND TUNING

AUTOMOTIVE OE

INDUSTRIAL SOLUTIONS

FAHRZEUG WÄHLEN