Sie wissen schon, wonach Sie suchen? Dann gelangen Sie hier direkt zu unseren offenen Stellen.
Eibach legt großen Wert auf die Förderung neuer Talente. Daher bieten wir jährlich Ausbildungsplätze in verschiedenen spannenden Bereichen an. Dabei steht für uns selbstverständlich immer das Ziel im Fokus, unsere fleißigen Azubis nach bestandener Abschlussprüfung in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen.
Wir sind sehr stolz auf unsere überdurchschnittlich hohe Anzahl an Auszubildenden (ca. 10 % der Belegschaft), denn wir wissen genau, dass wir dank ihnen als angehende Fach- und Führungskräfte den weltweit guten Ruf unseres Unternehmens sichern können.
Das klingt gut? Dann lass uns deine Bewerbungsunterlagen einfach per Mail oder Post zukommen.
Für weitere Infos rund um eine Ausbildung bei Eibach stehen wir dir vorab auch gerne telefonisch zur Seite.
E-Mail: personal(at)eibach(dot)de.
Adresse:
Heinrich Eibach GmbH
Am Lennedamm 1
57413 Finnentrop
Tel.: +49 27 21 – 5 11 – 0
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Aufgaben/Ausbildungsziele:
Ausbildungsablauf:
Den theoretischen Teil lernen Sie am Berufskolleg des Kreises Siegen-Wittgenstein. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Fachabteilungen von Eibach.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Aufgaben/Ausbildungsziele:
Ausbildungsablauf:
Den theoretischen Teil lernen Sie am Berufskolleg des Kreises Siegen-Wittgenstein. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Fachabteilungen von Eibach.
Ausbildungsdauer:
4 Jahre
Aufgaben/Ausbildungsziele:
Ausbildungsablauf:
Die Grundausbildung und weitere Qualifikationsbausteine erfolgen in einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte. Danach werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in unseren Fachabteilungen nach Vorgaben des betrieblichen Ausbildungsplanes vertieft. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg des Kreises Olpe (Standort Attendorn und Lennestadt).
Ausbildungsdauer:
3 ½ Jahre
Aufgaben/Ausbildungsziele:
Ausbildungsablauf:
Die Grundausbildung und weitere Qualifikationsbausteine erfolgen in einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte. Danach werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in unseren Fachabteilungen nach Vorgaben des betrieblichen Ausbildungsplanes vertieft. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg Technik in Siegen.
Ausbildungsdauer:
3 ½ Jahre
Aufgaben bzw. Ausbildungsziele:
Ausbildungsablauf:
Die Grundausbildung und weitere Qualifikationsbausteine erfolgen in einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte. Danach werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in unseren Fachabteilungen nach Vorgaben des betrieblichen Ausbildungsplanes vertieft. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg des Kreises Olpe (Standort Lennestadt).
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Aufgaben/Ausbildungsziele:
Ausbildungsablauf:
Die Grundausbildung und weitere Qualifikationsbausteine erfolgen in einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte. Danach werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in unseren Fachabteilungen nach Vorgaben des betrieblichen Ausbildungsplans vertieft. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg des Kreises Olpe (Standort Attendorn).
Ausbildungsdauer:
3 ½ Jahre
Aufgaben/Ausbildungsziele:
Ausbildungsablauf:
Die Grundausbildung und weitere Qualifikationsbausteine erfolgen in einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte. Danach werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in unseren Fachabteilungen nach Vorgaben des betrieblichen Ausbildungsplans vertieft. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg des Kreises Olpe (Standort Attendorn).
Ausbildungsdauer:
3 ½ Jahre
Aufgaben/Ausbildungsziele:
Ausbildungsablauf:
Die Grundausbildung und weitere Qualifikationsbausteine erfolgen in einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte. Danach werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in unseren Fachabteilungen nach Vorgaben des betrieblichen Ausbildungsplans vertieft. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg des Kreises Olpe (Standort Attendorn).
Ausbildungsdauer:
3 ½ Jahre
Aufgaben/Ausbildungsziele:
Ausbildungsablauf:
Die Grundausbildung und weitere Qualifikationsbausteine erfolgen in einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte. Danach werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Werkzeugbau und Co. in unseren Fachabteilungen nach Vorgaben des betrieblichen Ausbildungsplanes vertieft. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg des Kreises Olpe (Standort Attendorn).
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Aufgaben/Ausbildungsziele:
Ausbildungsablauf:
Die Grundausbildung und weitere Qualifikationsbausteine erfolgen in einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte. Danach werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten an der Pulverbeschichtungsanlage in unseren Fachabteilungen nach Vorgaben des betrieblichen Ausbildungsplanes vertieft. Die theoretische Ausbildung erfolgt Cuno-Berufskolleg der Stadt Hagen.
Ausbildungsdauer:
3 ½ Jahre
Aufgaben/Ausbildungsziele:
Ausbildungsablauf:
Die Grundausbildung und weitere Qualifikationsbausteine erfolgen in einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte. Danach werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in unseren Fachabteilungen nach Vorgaben des betrieblichen Ausbildungsplans vertieft. Die theoretische Ausbildung erfolgt Cuno-Berufskolleg der Stadt Hagen.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Aufgaben/Ausbildungsziele:
Ausbildungsablauf:
Den theoretischen Teil lernen Sie am Berufskolleg des Kreises Olpe (Standort Lennestadt). Die praktische Ausbildung erfolgt im Fachbereich „Versand/Lager“ und weiteren Fachabteilungen von Eibach.
Der neue Ford Ranger Wildtrak in der „Eibach Edition“ wird in Zukunft vor allem als Zugfahrzeug für unsere Modulbox zum Einsatz kommen. Selbstverständlich haben wir dem Ranger schon unsere Eibach Pro-Lift-Kit Höherlegungsfedern und Pro-Spacer Spurverbreiterungen verbaut! Das Pro-Lift-Kit für den Ford Ranger optimiert das Fahrzeug auf ganzer Linie und bringt an Vorder- und Hinterachse ca. 30-35 mm mehr Bodenfreiheit. Unser Partner Hansen Styling Performance Parts ist Spezialist für Off-Road Fahrzeuge – keine Frage, dass die Firma Hansen ein großes Interesse an unserem Ford Ranger hatte. Neben diversen Anbauteilen für die Karosserie und Lichtleisten auf dem Dach sowie an der Stoßstange, haben wir die W-TEC EXTREME „BLACK EDITION“ Alufelgen auf dem Ford montiert. Ummantelt wird die Felge von Yokohama Reifen. Der GEOLANDAR A/T G015 gilt als außergewöhnlicher All-Terrain Reifen mit fortschrittlichsten Technologien. Er ist speziell für Pick-Ups und Fahrzeuge mit Allrad Antrieb entwickelt und zeichnet sich durch seine fortschrittliche Laufstreifen-Technologie mit 3D-Lamellen, optimiertem Profil-Negativ und neuer Pitch-Variation aus.